Veröffentlichungen

Auf dieser Seite finden Sie eine Reihe von Transferbeiträgen zu verschiedenen, relevanten Themen wie Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI) und Self-Souvereign Identity (SSI), welche im Rahmen des Fraunhofer Blockchain Centers veröffentlicht wurden.

 
 
 

Transferbeiträge

Hier finden Sie eine Auswahl an Transferbeiträgen, die im Rahmen und in Kooperation des Fraunhofer Blockchain Centers entstanden sind:

Whitepaper

Digitale Plattform-Ökosysteme

Arnold et al.

Die rasante Entwicklung digitaler Technologien treibt den Wandel von Geschäftsmodellen voran. Besonders digitale Plattform-Ökosysteme fördern neue Ansätze zur Wertschöpfung und Werterfassung. Obwohl lineare Wertschöpfung noch dominiert, richten sich immer mehr Unternehmen auf Plattform-Modelle aus – ein Übergang, der mit Herausforderungen durch veränderte Marktdynamiken und Strategien einhergeht. Das Whitepaper Digitale Plattform-Ökosysteme des Fraunhofer FIT bietet einen Überblick über zentrale Konzepte sowie praktische Anleitungen zur erfolgreichen Transformation hin zu digitalen Ökosystemen.

 

Whitepaper

Decentralized Finance

Gramlich et al.

Das Whitepaper Decentralized Finance (DeFi) erläutert technische Grundlagen, Anwendungsbereiche und Use Cases von DeFi sowie Potenziale und Herausforderungen. Ziel ist es, Expert*innen und Interessierten ein umfassendes Verständnis zu vermitteln. DeFi ermöglicht durch Blockchain und Smart Contracts offene, transparente und modulare Finanzdienstleistungen, die Effizienzvorteile, vereinfachten Zugang und neue Anlageklassen bieten. Gleichzeitig untersucht das Whitepaper Risiken wie technische Schwächen, Skalierbarkeitsprobleme, Datenschutz und regulatorische Unsicherheiten. Trotz Herausforderungen verspricht DeFi weitreichende positive Auswirkungen auf Finanzsysteme, Wirtschaft und Gesellschaft.

Whitepaper

Mythbusting-Self-Sovereign Identity

Schellinger et al.

Unser Whitepaper Mythbusting Self-Sovereign Identity (SSI) beleuchtet aktuelle Debatten zu SSI-basierten digitalen Identitäten und deren Mehrwert aus wissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, Entscheidungsträgerinnen, IT-Expertinnen und Bürger*innen ein besseres Verständnis für SSI zu vermitteln. Das Diskussionspapier erläutert datenschutzrechtliche, sicherheitstechnische, technologische und Governance-Aspekte, um Chancen und Risiken einzuordnen. Die Autoren analysieren und diskutieren öffentliche Meinungen zu SSI im Rahmen von sieben verbreiteten Mythen, um Klarheit über diese zukunftsweisende Technologie zu schaffen.

Whitepaper

Erfolgsrezepte – Räume für Innovation gestalten

Deppner et al.

Innovationen sichern die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Konzepte aus dem New Work fördern durch Flexibilität, hybrides Arbeiten und Autonomie die Kreativität der Mitarbeitenden. Innovationsräume spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie bieten gezielt gestaltete Räume für interdisziplinären Austausch, Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Ideen. Unser Whitepaper beleuchtet Forschungsergebnisse zu Anforderungen und Nutzung solcher Räume. Mit User Stories und Lightning Demos zeigen wir, wie verschiedene Bedürfnisse adressiert und konkrete Lösungen schnell umgesetzt werden können.

Whitepaper

Lebensmittelindustrie 4.0

Duda et al.

In unserem Whitepaper Lebensmittelindustrie 4.0 beleuchten wir die Potenziale der Machine Economy in der Lebensmittelindustrie. Angesichts neuer Marktanforderungen an Qualität, Transparenz, Nachhaltigkeit und Lieferketten sind innovative Technologien unerlässlich. Am Beispiel der Milchproduktion zeigen wir, wie Anwendungen aus Bereichen wie Internet der Dinge, künstlicher Intelligenz und Blockchain Prozesse revolutionieren können. Diese Technologien interagieren in einer Machine Economy, schaffen ökonomischen Mehrwert und tragen dadurch zur Effizienzsteigerung für Unternehmen und Verbraucher*innen bei.

Whitepaper

Potenziale digitaler Plattformen für die deutsche Milchwirtschaft

Arnold et al.

Diese Studie untersucht die vielfältigen Ausprägungen von Food-Tech-Plattformen und ihre Rollen entlang der Wertschöpfungskette in der Lebensmittelindustrie. Durch die Analyse von elf unterschiedlichen Plattformtypen werden verschiedene Geschäftsmodelle und Funktionsweisen dieser Plattformen beleuchtet. Eine detaillierte Beschreibung der Plattformtypen wird durch ausgewählte Beispiele illustriert, um ihre Anwendungsfelder zu veranschaulichen. Damit liefert diese Studie wichtige Einblicke in die Vielfalt und Bedeutung von Food-Tech-Plattformen und zeigt anhand der deutschen Milchwirtschaft konkrete Potenziale auf, wie auch andere Industrien von diesen und ähnlichen Geschäftsmodellen profitieren können.