Home

alt text
capt cred
 

Das Fraunhofer Blockchain Center (FBC) erforscht die Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien sowie deren Konvergenz und Nutzen für Produktionsnetzwerke.
Das primäre Ziel dabei ist, das Anwendungspotenzial von Machine-Economy-Konzepten und sich daraus ergebenden digitalen Ökosystemen zu erforschen sowie innovative Lösungskonzepte für den Wirtschaftsstandort Bayern und darüber hinaus zu entwickeln.

 
 
 

Projektziel

Der Fokus des Vorhabens liegt insbesondere auf der Grundlagenforschung, in welcher komplexe Ökosysteme sowie innovative Lösungen für die Gestaltung der zukünftigen Machine Economy erforscht werden sollen. Die Machine Economy beschreibt autonom wirtschaftlich handelnde Maschinen, die in Produktionsnetzwerken interagieren und neue Formen der Wertschöpfung ermöglichen.
Neben der Grundlagenforschung sollen die Erkenntnisse auch für ausgewählte praktische Anwendungsfälle instanziiert und evaluiert werden, wodurch Rückschlüsse für die Weiterentwicklung der grundlegenden Forschungsergebnisse gewonnen werden können. Somit legt das Fraunhofer Blockchain Center einen wichtigen Grundstein der Erforschung der Machine Economy sowie neuer, datenbasierter Wertversprechen und Geschäftsprozesse.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zudem in inhaltlich nahestehenden Beistellprojekten genutzt werden, um Unternehmen am Wirtschaftsstandort Bayern in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken und die digitale Transformation dieser Unternehmen zu fördern.

 
 
 

Aufbau

Das Fraunhofer Blockchain Center basiert auf drei zentralen Laboren, die sich den unterschiedlichen Aspekten der Machine Economy widmen:

  • Machine Economy Lab (Standort Bayreuth)
  • Digital Ecosystem Lab (Standort Augsburg)
  • Digital Innovation Lab (Standort Augsburg)

Diese drei Labore werden im Rahmen des Leuchtturmprojekts (LEH) aufgebaut, verstetigt und bilden das Herzstück der Arbeit des FBC.

 

Machine Economy Lab (MEL)

Das MEL erforscht Technologien für autonom wirtschaftlich handelnde Maschinen. Ziel ist die Entwicklung datenbasierter Lösungen für Wertschöpfung und Risikomanagement.

Digital Ecosystems Lab (DEL)

Das DEL untersucht veränderte Wertschöpfungsprozesse und komplexe Ökosysteme. Es erarbeitet neue Konzepte für Kollaborationen und analysiert wirtschaftliche Auswirkungen in dynamischen Netzwerken.

Digital Innovation Lab (DIL)

Das DIL konzentriert sich auf methodisch getriebene Arbeit zur Einführung von Machine-Economy-Technologien. Ziel ist es, Methoden und Innovationen zu entwickeln, die Unternehmen in Transformationsprozessen nutzen können.